Entstehung von Naturstein
Unsere Erde ist von einer 10 bis 35 Kilometer dicken Kruste aus Gestein umgeben. Darauf ruhen die Ozeane und die Kontinente. Auf der ganzen Erde gibt es riesige Volumen von Granit, granitähnlichem und sedimentärem Gestein.
Durch das Zusammenspiel von Kräften, Hitze und Druck im Erdinneren wie durch verschiedenste Einwirkungen an der Erdoberfläche, entstand im Laufe von Jahrmillionen die Vielfalt an Gesteinen, die wir heute kennen. Auch später drang immer wieder heißes Magma aus dem Erdmantel in die Erdkruste ein und kühlte über einen Zeitraum von Jahrmillionen ab.
Nach dem Entstehungsprinzip werden die Gesteinsarten in der Gesteinskunde eingeteilt. Man unterscheidet die Gesteinsgruppen:
1. Magmatische Steine (Hartgestein)
Erstarrungsgestein, Intrusionsgestein, Tiefengestein, Plutonit entsteht durch die Erstarrung von Magma innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Diesen Vorgang bezeichnet man als Intrusion. Die sich über einen sehr langen Zeitraum erstreckende Erstarrung und die damit verbundene langsame und gleichmäßige Entgasung, ist verantwortlich für die typische fein- bis grobkörnige ausgeprägte Gefügestruktur. Dabei können große Mineralkristalle entstehen.
Beispiel: Granit
Ergussgestein, Extrusionsgestein, Vulkanit. Im Gegensatz dazu stehen die vulkanischen Gesteine, bei denen das Magma
bis an die
Erdoberfläche dringt. Durch die rasche Abkühlung kommt es nur zur Bildung sehr kleiner Kristalle.
Beispiel: Basalt
2. Metamorphe Gesteine (Hart und Weichgestein)
Umwandlungsgestein entsteht aus älterem Gestein, gleich welcher Art. Es entsteht wiederum im Einfluss von hohem Druck und hoher Temperatur, wobei die Mineralzusammensetzung sich ändert.
Beispiel: aus Quarzsand wird Quarzit, aus Kalkstein wird Marmor
3.Sedimente (Weichgestein)
Ablagerungsgestein entsteht durch die Erosion vorhandenen Gesteins, sowie fossiler Bestandteile durch den Verbund zu neuen Materialien.
Beispiel: Kalksandstein
Stein und seine Vorteile
Vielfalt
-
kaum ein anderes Produkt ist so umfangreich in Farbe, Struktur und Bearbeitbarkeit wie Stein
Individualität
-
durch die große Vielfalt und die natürliche Entstehung, ist jedes Produkt ein Unikat
Belastbarkeit
-
kein anderes Material verfügt über die Attribute von Stein
-
robust
-
meist schnitt- bzw. kratzfest
-
meist hitzebeständig
-
meist säurefest
-
hygienisch
Kombinierbarkeit
-
Gerade die Kombination mit anderen Materialien wie Holz, Glas oder Metall, setzt außergewöhnliche Akzente.
Materialeigenschaften
Granit und Hartgestein
-
hohe Abriebfestigkeit
-
hohe Hitzebeständigkeit
-
meist hohe Säureunempfindlichkeit
Kalkstein, Marmor, Schiefer und Sandstein
-
eingeschränkte Abriebfestigkeit
-
hohe Hitzebeständigkeit
-
Säureempfindlichkeit!
Quarzkomposite
-
hohe Abriebfestigkeit
-
eingeschränkte Hitzebeständigkeit
-
hohe Säureunempfindlichkeit
-
(antibakterielle Oberfläche)
Beton und Terrazzoplatten
-
eingeschränkte Abriebfestigkeit
-
hohe Hitzebeständigkeit
-
Säureempfindlichkeit!